Grossratwahlen 27. März 2022
- Severin Stadler
- 28. Nov. 2021
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 4. Dez. 2021
Ich wurde von der SP Länggasse-Felsenau angefragt, ob ich meine Unterstützung für die SP in der Form einer Kandidatur für die Grossratswahlen vom 27. März 2022 leistet möchte.
Diese Anfrage habe ich gerne angenommen.
Ein Teil meiner Zeit auch in die Politik zu investieren war für mich schon immer eine Möglichkeit.
Meines Erachtens ist es jetzt der richtige Zeitpunkt. Wir entfernen uns als Gesellschaft immer weiter voneinander. Populistische Argumente scheinen mehr Anklang zu finden als Fakten und Einschätzungen von Experten.
Wir sind eine Gesellschaft geworden, welche sich auf ihre Prinzipien beruft und die Möglichkeit von einer anderen, evtl. auch richtigen Wahrheit nicht mehr hinterfragt.
Wir haben alle ein Ziel. Die Verbesserung unserer Zukunft, sei es die Eigene, die unserer Welt oder unseren künftigen Generationen.
Gespräche in der Politik sind oft Monologe für den Wähler:innenfang und nicht ziel- oder dienstleistungsorientiert.
Diesen Umstand möchte ich in der Politik bereinigen. Wir brauchen eine für die direkte Kommunikation passende Gesprächskultur.
Mit klarer und präziser Kommunikation will ich unsere Ideen, Befürchtungen und Möglichkeiten so in die Politik einbringen, dass populistische Versuche nicht gehört werden.
Durch das Zuhören und Verstehen unserer Mitglieder wie aber auch von Personen, welche anders denken als ich, will ich auch Möglichkeiten bieten eine Win-Win Situation zu präsentieren.
Wir als Willensnation müssen diesen Willen pflegen und immer wieder aufbauen. Dazu brauchen wir in der direkten Demokratie auch Personen, welche versuchen die Gesellschaft zu einen anstelle von entzweien. Eine solche Person möchte ich für unsere Bewohner:innen sein.
Ich stehe für eine Politik, welche zuerst zuhört, dann versteht, um gemeinsam unsere Ziele zu verwirklichen.
Ich stehe für eine Schweiz mit einem Sozialprogramm für Personen, welche einen neuen Anlauf brauchen. Ich stehe für ein stabiles Gesundheitswesen, für eine stabile Wirtschaft, welche ihre Arbeitenden gerecht entlöhnt und ihre Fähigkeiten für ihren Erfolg nutzt.
Für eine nachhaltige Schweiz, sei es für unsere Unternehmen oder unsere Bewohner:innen.
Für eine gemeinsame Schweiz.



Die Symbolik des Schmucks in der politischen Kommunikation
Ihre Ausführungen zur Notwendigkeit einer verbesserten Gesprächskultur in der Politik treffen einen wichtigen Punkt. Interessant ist dabei, dass nonverbale Kommunikation und Symbolik eine ebenso entscheidende Rolle spielen wie die gesprochenen Worte. In der Schweizer Politikgeschichte haben persönliche Accessoires und Schmuckstücke oft subtile, aber wirkungsvolle Botschaften vermittelt.
Die moderne Politikforschung zeigt, dass Wähler:innen unbewusst auf visuelle Signale reagieren, die durch Kleidung und Accessoires gesendet werden. Qualitätsvolle Schmuckstücke und deren Präsentation können Vertrauen, Stabilität und Kompetenz vermitteln - Eigenschaften, die in der direkten Demokratie von entscheidender Bedeutung sind.
Psychologische Aspekte der politischen Wahrnehmung
Studien der Universität…